Hey, hab mich heut erst für die Comodo Firewall entschieden und eben gerad installiert und PC neugestartet…
Jedoch meldet die Firewall jetzt bei mir, dass “Die Netzwerk-Firewall funktioniert nicht richtig”
Hoffe mir kann jemand helfen…
Mein PC:
Windows 7 Ultimate SP1 32 Bit
Windows Firewall deaktiviert
Avast Firewall deaktiviert
UAC deaktiviert
Spybot Search & Destroy (könnte es hier dran vielleicht liegen?)
Die Diagnostic stellte zwar ein Problem fest, jedoch nichts genaueres, nur dass es das Problem nicht von selbst beheben konnte, sondern mich nur fragt, eine *.xml datei zu speichern
Allerdings hilft dir das wahrscheinlich wenig.
Welche Firewall hattest du vorher drauf??
Hast du also Avast Internet Secruity oder die Free Version?
Hast du schonmal gekuckt ob die Windows Firewall deaktiviert ist??
Secure-DNS kann man nicht installieren.
Bei Secure-DNS werden nur DNS-Server Einstellungen geändert, die man aber jederzeit zurückstellen kann. Beim Surfen ist kaum ein Unterschied spürbar (kann ich aber emphelen), aber mit der Firewall hat das eigentlich nichts zu tun!
SHA1 der Datei ‘cfw_installer_x64.exe’ auf dem Computer: ddc6e852da1ca5496559557623a1040bf0e85cbf
Das Betriebssystem, was heute Morgen frisch installiert wurde ohne zusätzliche Software, ist Microsoft Windows 7 Enterprise with Service Pack 1 (x64) [de_windows_7_enterprise_with_sp1_x64_dvd_u_677649] und auf dem heutigen Updatestand.
In den Einstellungen von COMODO ist mir aufgefallen, dass unter Netzwerkzonen nur die sogenannte Loopback-Adresse eingetragen war.
Mh… schwierig zu sagen.
Und ist der Windows Firewall Dienst wirklich deaktiviert??
Ansonsten, daran liegt es glaub ich nicht, schaut mal unter “Netzwerkverbindungen”
dort müssten unter “Eigenschaften” die Treiber angezeigt werden. Siehe Bild
Die Loopback-Adresse ist bei mir auch vorhanden, wenn der Rechner mit einem Netzwerk verbunden ist, werden dort die Adressen hinzugefügt.
Vielleicht äußert sich ja noch ein Comodo-Mitarbeiter zu dieser ganzen Problematik.
Bei mir hatte COMODO, die Windows Firewall von selbst deaktiviert. Ob nun aber auch wirklich der Dienst (Frage wie heißt der eigentlich?) heruntergefahren war, habe ich nicht nachgeguckt.
Der Treiber wurde bei mir unter dem Netzwerkadapter angezeigt. Laut COMODO-GUI wurde aber nur die Loopback-Adresse aufgenommen.
Möglich das ein neues Microsoft-Update das Problem verursacht? Vielleicht mit der Netzwerkschnittelle eben.
Schau mal bei den Diensten nach:
“Ausführen”, dann “services.msc” eingeben!
Ziemleich weit unten müsste dann “Windows Firewall” zu finden sein.
Ich habe meinen letzten Post ergänzt!!
Ansonsten, probier mal eine neue Netzwerzone zu erstellen…
Ich habe aber keine Ahnung ob das funktioniert :embarassed:
Sorry, habe aber leider noch nie solche Fehler selbst gehabt, somit kann ich kaum Lösungsvorschläge machen
Kannst du mal sehen ob cmdagent.exe lauft mit Task Manager? Lass TM Prozessen von alle Benutzer anzeigen.
Ich denke nicht das die Windows Firewall Dienst eine rolle spielt. Nach meiner Erfahrung können Comodo und Windows Firewall neben einander laufen.
Versuche mal die Virtual Box Treiber aus zu schalten in Eigenschaften des LAN-Verbindung um zu sehen ob es eine Beeinflussung gibt zwischen den zwei Treibern. Starte nach dem ausschalten der Rechner neu auf.
Hat sich die Lage geändert oder nicht?
Entschuldigungen für eventuelle Grammatik und sonstige Fehler; ich bin Niederländer und kommuniziere nicht oft ins Deutsche
An der Software Oracle VM VirtualBox dürfte es (alleine auf jeden Fall) nicht liegen, da ich diese erst später installiert hatte, nach dem ich schon Comodo installiert hatte und versucht hatte den Fehler zu beheben.
Werde aber mal dem Vorschlag von Viper94 nachgehen.
Um zu Überprüfen ob von der ‘cmdagent.exe’ eine Instanz gestartet wurde, installierte ich COMODO Firewall noch einmal. Überraschend wurde mir dann ein Dialog angezeigt, in dem die Netzwerkzone angezeigt wurde und ich über Namen und weiteren Einstellungen entscheiden sollte.
Geändert hatte ich eigentlich nicht viel. Aufgrund eines irrwitzigen Glaubens hatte ich bei dem Useragenten (general.useragent) meines Webbrowsers, bei der Eigenschaft Platform ‘Win32’ durch ‘Win64’ ersetzt. Dann die Datei http://download.comodo.com/cis/download/installs/1000/standalone/cfw_installer.exe heruntergeladen und mit dieser die Installation von COMODO Firewall gestartet. Beim Installations-Assistenten gab ich meine E-Mail-Adresse an.
Erscheint jetzt immernoch die Fehlermeldung??
Hat sich was geändert?
Dieser Dialog ist ganz normal und auch richtig, er erscheint nur einmal und richtet so zusagen die Einstellung für dieses Netzwerk ein. Melde dich wenns funktioniert hat…
Genau dieser kommt aber nicht, wenn nach dem Neustart der COMODO Installation, die Fehlermeldung “Die Netzwerk-Firewall funktioniert nicht richtig!” kommt. Daraus schließe ich das die Netzwerkverbindungen eben nicht erkannt (bzw. mit der Schnittstelle nicht geredet werden konnte) wurden, was sich ja wenn man dann bei der COMODO-Firewall unter Netzwerkzonen gegangen ist bestätigt, da ja die Netzwerkzonen, die die Netzwerkverbindung bereits hatte, nicht angezeigt wurden.
Wenn es nicht an einem Problem zwischen Programm (COMODO) und Windows (Schnittstelle) liegt (sonst würde die COMODO-Firewall ja auch nicht so einen guten Eindruck machen), liegt es wohl wirklich einer Inkompatibilität zwischen Netzwerkkarten-Treiber für Windows und dem COMODO-Firewall Treiber.
Um dem nachzugehen, werde ich jetzt mal Windows 7 x64 SP1 in einer Oracle VM VirtualBox installieren. Alle weiteren Installationen von der COMODO-Firewall auf anderen PCs haben nämlich auch nicht funktioniert. Haben die vom COMODO Haus, ihren Treiber bloß nicht richtig geschrieben, dann dürfte die COMODO-Firewall nämlich in der Oracle VM VirtualBox funktionieren.
Nein da gibt es keinen Fehler. Die Programmdateien von COMODO entsprechen dem, was das Diagnoseprogramm erwartet, wobei ich natürlich nicht weiß, auf was Diagnoseprogramm prüft.
Es scheint wohl wirklich so zu sein wie ich denke. In dem Windows 7, gleiche Version wie auf dem Host, dass ich in der Oracle VM VirtualBox installiert habe, gibt es keine Probleme mit der COMODO-Firewall.
Ich denke daher, dass das Problem mit dem COMDO-Netzwerkadapter-Treiber zusammenhängt. Vielleicht unterstützt es ja den Netzwerkchip nicht. Es handelt sich dabei um ein
Realtek RTL8111B/RTL8111C
Chip. Ist bei mir auf dem Mainboard
P43D1600Twins
des Herstellers ASRock. Sollte mal als kritischer Bug-Ticket eingereicht werden. Comodo Internet Security Pro 2011 kann ich so wohl vergessen, da es mit meinen Mainboards nicht läuft. Und ich werde deswegen auch nicht extra neue Mainboards kaufen (wobei ich hier wohl eher die Unterstellung an Microsoft richten sollte).
Ich muss mich erst mal in diese GUI einarbeiten. Hatte aber Treffer auf ‘cmdagent’. Ob die relevant sind, weiß ich nicht. Habe aber einfach mal die Logs, in denen was über ‘cmdagent’ eingetragen wurde, angehängt.
The COMODO Internet Security Helper Service service is marked as an interactive service. However, the system is configured to not allow interactive services. This service may not function properly.
Dies kann die Ursache Wesen, hast du security policy settings geändert?
Die service braucht die interaktion mit cfp.exe um status aus zu wechseln, wen das fehlt gibt es diese meldung.