Echtzeitprüfung

Frage dazu:

was genau ist der Unterschied zwischen “Falls erfordelich” und “bei Zugriff”

Ist das einmal eine on-execution Einstellung d.h. nur bei Ausführung eines schädl. Objekts (braucht weniger Ressourcen) oder werden nur bestimmte Dateitypen gescannt ?

Bei welcher Einstellung wie ?
Oder habe ich was durcheinander gebracht ?

Danke im Voraus

“Bei Zugriff” prüft bei jedem Zugriff, “falls erforderlich” nur, wenn die Datei nicht schon einmal mit der aktuellen Version der Signaturen geprüft wurde.

Das heißt, man müsste zuerst einen Fullscan machen damit eine Geschwindigkeitsoptimierung erreicht wird ?
Wenn alle paar Stunden ein Update kommt- unmöglich. Oder bezieht sich das eher auf Prozesse ?

Da die Signaturen recht häufig aktualisiert werden, ist das mit dem Fullscan auch nicht so hilfreich. Das ist mehr dafür gedacht, dass Dateien, auf die das Betriebssystem häufig zugreift nicht jedes Mal gescannt werden müssen. Ich weiß nicht, ob das in der Performance wirklich spürbar ist.

@BigMike

Danke für die Antwort :slight_smile:

Im Hintergrund müsste eigentlich jeder Virenscanner so einiges sporadisch abscannen und dann wäre der Performance-Vorteil da.